BEDEUTUNG



Als einer der großen internationalen Violinwettbewerbe in der Welt der Musik strahlt der Internationale Fritz Kreisler Wettbewerb  – 1977 von Wolfgang Schneiderhan gegründet, seit 1989 von Michael Frischenschlager weitergeführt – auf junge GeigerInnen weltweit eine besondere Faszination aus und stellt eine würdige Hommage  an den einzigartigen Geiger dar, den subtilen Komponisten und großen Philanthropen aus Wien.

Der Internationale Fritz Kreisler Wettbewerb 

  • lädt alle vier Jahre die besten jungen ViolinsolistInnen der Welt nach Wien zum künstlerisch-musikalischen Wettstreit unter Fritz Kreislers Namen ein
  • fördert Violinspiel und geigerisches Talent auf höchstem Niveau und bedeutet für die PreisträgerInnen einen wichtigen Meilenstein für eine erfolgreiche Solo-Karriere
  • bedeutet für den Geigernachwuchs Österreichs enorme Anregung und die Chance, sich in Wien mit der internationalen Konkurrenz der gleichen Generation zu messen
  • bereichert Wiens Musikleben alle vier Jahre um ein einzigartiges Violinfestival mit den besten jungen Virtuosen von allen Kontinenten
  • ist langjähriges Mitglied der Fédération Mondiale des Concours Internationaux de Musique (Genf, UNESCO)

Der kulturelle Auftrag des Wettbewerbes

  • Als größter internationaler Violinwettbewerb des Landes ist der Fritz Kreisler Wettbewerb für Österreich und die Musikstadt Wien eine große Bereicherung und angesichts des neu sich bildenden mittel-osteuropäischen Kulturraumes auch eine musikalische Notwendigkeit.
  • Der Wettbewerb war und ist weltweit beispielgebend durch innovative Ideen in der musikalischen Gestaltung und in organisatorischen Details. Er steht als Markenzeichen für das Musikland Österreich in einer Reihe mit den international weltweit führenden traditionsreichen Violin-Wettbewerben.
  • Der Wettbewerb unterstreicht Wien als idealen Austragungsort für internationale Musikwettbewerbe, als Stadt großer kultureller Traditionen mit gleichzeitig hoher Attraktivität auch für die musikalische Jugend aller Länder.
  • Der Wettbewerb ist Symbol für kulturelle Vielfalt und Toleranz und will auch an die Tragödie Mitteleuropas im 20. Jahrhundert erinnern, als viele WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen wie Kreisler vor Rassenhass und Diktatur in die Emigration fliehen mussten. 
  • Der Jugend und dem Publikum soll der Wettbewerb als Hommage an Fritz Kreisler seine Größe als Musiker, Künstler und Mensch in Erinnerung bringen sowie seine Herkunft aus der einzigartigen Kulturepoche Wiens um 1900.

Die künstlerisch-organisatorischen Ziele

  • Einladung der jungen internationalen GeigerInnen-Elite alle vier Jahre in Fritz Kreislers Geburtsstadt Wien zur großen "Geigen-Olympiade" unter Kreislers Namen, zum neuntägigen Auswahlspiel um die zwölf Preise – zu einem Festival der Geige als wichtiges Wiener Kulturereignis von großem Publikums- und Medieninteresse.
  • Höchste künstlerische Qualität der TeilnehmerInnen, garantiert durch sorgfältige Selektion der Besten aus den Hunderten von Anmeldungen von allen Kontinenten (mit Hilfe von Lebensläufen, Kritiken, Empfehlungen, Videos und Tonträgern).
  • Höchste organisatorische Qualität dank langjähriger Erfahrung des Veranstalters im Bereich internationaler Musikwettbewerbe sowie durch Kooperation mit den prominentesten Partnern vor Ort: Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst, ORF Radio Symphonieorchester, Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Jeunesse-Musikalische Jugend Österreichs.

Die musikalischen Ziele

  • Ein reiches, die schönste Violinmusik von Barock bis Gegenwart präsentierendes Wettbewerbs-Programm, das den WettbewerbsteilnehmerInnen in vier Runden (Violine solo, zwei mal Violine/Klavier, Violine/Orchester) die volle Entfaltung ihrer künstlerischen Persönlichkeit ermöglicht.
  • Ein außergewöhnliches Violin-Festival als spannende, für das Publikum musikalisch sich steigernde Reihe von 19 Konzerten bis zum großen Höhepunkt und Abschluss, dem Galafinale mit Orchester im Großen Saal des Wiener Musikverein oder des Wiener Konzerthauses.
  • Förderung der musikalischen Kultur der Jugend im Klassik-Bereich durch Zusammenarbeit mit den Schulen im Wiener Raum, um möglichst vielen SchülerInnen die Möglichkeit eines gut organisierten, pädagogisch vorbereiteten Besuchs der Wettbewerbskonzerte zu bieten.
  • Preisträgerinen und Preisträger des Internationalen Fritz Kreisler Wettbewerbs, die in ihren Konzerten das Publikum über alle Virtuosität hinaus vor allem durch Ausdruckstiefe und künstlerische Persönlichkeit, durch musikalische Poesie und stilistische Werktreue begeistern.




x
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen zu finden hierОК